Nominierte 2025
Luftfahrt
Florian Guckelsberger:
Deutschlandfunk: "Nerventerror – Wie der Drohnenkrieg in die Ohren kriecht"
Stefan Ludwig:
ORF/Arte: "Die ersten Fliegerinnen – zwischen Triumph und Tragödie"
Thorsten Otto:
Bayern1: Nicola Winter, Kampfpilotin: „Freundlich sein hat nichts mit Schwäche zu tun“
Raumfahrt
Fabian Wolf:
ARTE: "Die Sonne (Le Soleil)"
Mischa Drautz:
BR: Der Podcast mit Checker Tobi: "CheckPod Astronautinnen und Astronauten"
Nora Saager:
GEO: "Vom Himmel hoch, da droht Gefahr"
Der Medienpreis wird jährlich in den Kategorien Print/Hörfunk/Fernsehen und Online verliehen. Zudem wird je ein Sonderpreis in einer Lokal-/Regionalzeitung sowie an „Nachwuchs“-Autorinnen und -Autoren unter 30 Jahren vergeben.
Preisträger Sonderpreis
2025
Nachwuchs
Victor Meuche und Anna Weiß:
ZEIT online: „Dann werde ich eben die erste fünffache Mutter im All“
Regionales
Angela Ursula Lembo-Achtnich:
Schweizer Familie: "Die Eisprinzessin greift nach den Sternen"
Benjamin Weinmann:
Schweiz am Wochenende: "Blei für die Crème de la Crème"
Bis zu vier Journalistinnen und Journalisten zwischen 20 und 30 Jahren erhalten 1.000 Euro, damit Sie Geschichten aus dem Bereich Luft- und Raumfahrt realisieren können.
Die Preise
Die Prämien
Der Sonderpreis Lokal-/Regionalzeitung
Sonderpreis Nachwuchs
Der Medienpreis Luft- und Raumfahrt wird verliehen für journalistische Arbeiten aus der Luft- und Raumfahrt.

Die Trophäe
Preisträgerinnen und Preisträger erhalten einen Glaswürfel, auf dessen Sockel die persönlichen Daten eingraviert sind. Dieser symbolisiert Engineering, Akkuratesse und Transparenz.